Bewertungsgutachten von Eigentumswohnungen (Wohnungseigentum) im Todesfall
Bewertungsgutachten von Eigentumswohnungen (Wohnungseigentum) im Todesfall Ich darf heute einen der häufigsten Bewertungsanlässe bei einem sehr unerfreulichen Ereignis, dem Tod eines geliebten Menschen, kurz erklären. Es geht um die Frage, was eigentlich mit dem gemeinsamen Miteigentum an einer Eigentumswohnung (Eigentümergemeinschaft bzw. -partnerschaft) im Todesfall eines der beiden Eigentümer passiert und warum dies in vielen Fällen […]
Wann ist eine Grundfläche Wald im Sinne des Forstgesetzes?
Wann ist eine Grundfläche Wald im Sinne des Forstgesetzes? Es ist wichtig zu wissen ob es sich bei einem Grundstück um Wald handelt oder nicht. Denn danach richtet sich die Anwendung des Forstgesetzes mit all seinen Bestimmungen und sämtlichen Nebengesetzen. Gerade im urbanen Räumen, wie etwa in den Speckgürteln von Ballungszentren, ist nicht immer auf […]
Immobilienbewertung im Rahmen der Bilanzierung von Unternehmen
Immobilienbewertung im Rahmen der Bilanzierung von Unternehmen Buchführungspflichtige Einzelunternehmen sowie Personen- und Kapitalgesellschaften unterliegen in Österreich den Bestimmungen des UGB. Für die Bilanzierung von Immobilien sind daher die Regelungen für die Wertansätze des Umlauf- und Anlagevermögens maßgeblich. Gem. UGB (§198 (2) UGB) sind als Anlagevermögen jene Gegenstände auszuweisen, die bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu […]
Energieausweis – Die gebräuchlisten Kennzahlen erklärt
Energieausweis – Die gebräuchlichsten Kennzahlen erklärt Heutzutage ist ein Energieausweis in Bezug auf Immobilien bzw. bei deren Kauf, Verkauf oder Vermietung nicht mehr wegzudenken. Nach derzeitig gültiger Rechtslage werden auf dem Deckblatt eines Energieausweises nachstehende vier Kennwerte in einer Skala von A++ bis G eingestuft. Hierbei zeigt A++ den besten zu erreichenden Wert sowie […]