Energy performance certificate – the most common key figures explained
Heutzutage ist ein Energieausweis in Bezug auf Immobilien bzw. bei deren Kauf, Verkauf oder Vermietung nicht mehr wegzudenken. Nach derzeitig gültiger Rechtslage werden auf dem Deckblatt eines Energieausweises nachstehende vier Kennwerte in einer Skala von A++ bis G eingestuft. Hierbei zeigt A++ den besten zu erreichenden Wert sowie G den am Schlechtesten.
(Zusatzinfo: Zu Beginn der Einführung der Energieausweise wurde als alleiniges Merkmal der spezifische Heizwärmebedarf (HWBREF,RK) bei 3400 Heizgradtagen (Referenzklima) als Vergleichsgröße der Objekte am Deckblatt des Energieausweises ausgewiesen. Jener Wert differiert in vielen Regionen Österreichs sehr stark vom Standortklima, da mehr oder weniger Heizgradtage laut Statistik für den Standort eines Gebäudes ausgewiesen werden.)
Der Heizwärmebedarf (HWB) hängt im Wesentlichen von folgenden Faktoren ab:
Des Weiteren gibt es noch folgende Begrifflichkeiten und deren errechneten Bedarfswerte, welche vor allem am Datenblatt des Energieausweises angeführt werden.
Dipl. Ing Bernhard Schwarz, B.Sc.